Startseite         Programm        Kurse&Seminare       Online-Registrierung        Hotels        Anfahrt & Parken        Rahmenprogramm

Detaillierte Informationen zu den angebotenen Hands-on-Kursen und Seminaren finden Sie hier.

Donnerstag, 21. September 2023


Onkoplastische Operationstechniken und intraoperative Schnittrandmessung

Seminar (S-11) | 10:00 - 11:30 Uhr

Seminarleitung:
Michael P. Lux, Paderborn
Stefan Paepke, München

Jetzt buchen

 

Inhalt: Es erfolgt eine Reflektion der Problematik der Nachresektion mit seinen onkologischen, kosmetischen und ökonomischen Problemen. Zudem werden die unterschiedlichen Optionen dargestellt, diese reduzieren zu können, sowohl aktuell verfügbare Optionen (intraoperative Sonografie, OP-Planung, Onkoplastik) als auch zukünftige innovative Verfahren (MRT, MarginProbe, HistologScanner). Vor- und Nachteile der Verfahren werden beleuchtet.

Methodik: Es erfolgen mehrere Kurzvorträge mit Diskussionen und dem intensiven fachlichen Austausch.

Ziel: Das Problem der Nachresektion zu erfassen und die Möglichkeiten zur Reduktion zu kennen, auch für die Entscheidung in Bezug auf Prozesse im eigenen Haus.

 


Blutungsstörungen in der Adoleszenz

Seminar (S-12) | 10:00 - 11:30 Uhr

Seminarleitung:
Christine Fahlbusch, Erlangen

Jetzt buchen


Kinderwunsch für Anfänger

Seminar (S-13) | 10:00 - 11:30 Uhr

Seminarleitung:
Katharina Feil, Innsbruck (AT)

Jetzt buchen

Inhalt: In diesem Seminar werden die Grundlagen der Diagnostik und Therapie bei unerfülltem Kinderwunsch beleuchtet.

Methodik: An Hand von Fallvignetten werden die Basics interaktiv erarbeitet.

Ziel: Sicheres Erkennen von interventionsbedürftigen Situationen bei Kinderwunsch, sowie Kenntnis der entsprechenden Diagnostik und Therapiemöglichkeiten.


Interdisziplinäre Betreuung bei komplexen Fehlbildungen des weiblichen Genitales

Seminar (S-14) | 10:00 - 11:30 Uhr

Seminarleitung:
Marissa Bentele, Tübingen
Verena Ellerkamp, Tübingen
Katharina Rall, Tübingen

Jetzt buchen

Inhalt: Die Versorgung von PatienInnen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung und anderen genitalen Fehlbildungen ist nicht selten mit langen Phasen an Ungewissheit und teilweise ungenauen oder falschen Diagnosen und inadäquaten Therapien verbunden. Der Zugang zu standardisierter Diagnostik und Therapie ist nicht für alle vorhanden und eine interdisziplinäre Betreuung dieser PatientInnengruppe bei weitem nicht flächendeckend umgesetzt.

Methodik: Darlegung der wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Schritte, von Differentialdiagnosen für den niedergelassenen und klinischen Bereich anhand von Fallbeispielen und Vorstellung der interdisziplinären Vorgehensweisen an einem spezialisierten Zentrum.

Ziel: Was Sie schon immer mal wissen wollten, was aber bisher zu kurz kam! "Eine Hymenalatresie gibt es nicht ohne primäre Amenorrhö..." Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Schritte für Diagnostik und Therapie, können Verdachtsdiagnosen stellen und bei Bedarf an spezialisierte Zentren überweisen. Ihr Bewusstsein für den Bedarf und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Betreuung bei bestimmten Diagnosen wurde gestärkt.


Mammareduktionsplastik – Welche Technik für welche Patientin? Tipps und Tricks!

Seminar (S-15) | 13:15 - 14:45 Uhr

Seminarleitung:
Lelia Bauer, Weinheim
Petia Kiene, Frankfurt am Main

Jetzt buchen

Inhalt: Im Rahmen des Seminars wird auf die Planung, Aufklärung und präoperative Anzeichnung eingegangen. Es werden eingehend die Indikationen, und die unterschiedlichen Op-Techniken, insbesondere auch im onkologischen Setting im Sinne der tumoradaptierten Reduktionplastik vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Komplikationsmanagement sowie Maßnahmen zur Vermeidung bzw. zur Lösung der Komplikationen.

Methodik: Powerpointpräsentation | Erfahrungsaustausch mit Kursteilnehmer sowie offene Diskussion und Fragerunde.

Ziel: Erlangen sowohl von Grundkenntnissen, aber auch Aneignung von neuen Op-Techniken.


Laparoskopisches Beckenboden- Zirkeltraining in Simulationsmodellen

Hands-on-Kurs (H-11) | 13:15 - 15:15 Uhr

Kursleitung:
Thomas Fink, Berlin
Laila Najjari, Aachen

Jetzt buchen

Inhalt: OP-Workshop für urogynäkologisch Interessierte, die im Rahmen eines Hands-on Trainings an Simulationsmodellen Erfahrungen mit unterschiedlichen Operationsmethoden zur Behandlung der Beckenbodeninsuffizienz erlangen möchten.

Methodik: Virtuelle naturgetreue Beckenchirugie an 5 Simulatorstationen unter Anleitung von AGUB Trainern.

Ziel: Erlernen von urogynäkologischen Operationen mit virtueller superrealitätnaher OP Simulation.
Ihr Kursziel: Nach kurzem Lernprozess mit steiler Lernkurve durch virtual Reality, nahtlose Übertragung der neuen Fertigkeiten in den Operationssaal.


Senologie – Entwicklung einer operativen und systemtherapeutischen Strategie

Seminar (S-18) | 15:45 - 17:15 Uhr

Seminarleitung:
Kristin Baumann, Siegen
Vesna Bjelic-Radisic, Wuppertal

Jetzt buchen

Inhalt: Optionen der verschiedenen Therapiewege der senologischen systemischen und operativen Therapie werden aufgezeigt. Von der Leitlinie zur realen Umsetzung in den klinischen Alltag werden Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung aufgezeigt.

Methodik: Wissensvermittlung durch interaktive Diskussion anhand von Fallbeispielen. Gemeinsame Entwicklung relevanter Fragestellungen zur Entscheidungsfindung.
Interaktive Kurzvorträge.

Ziel: Wissensvermittlung zur Entscheidungsfindung des richtigen Therapieweges der senologischen systemischen und operativen Therapie.


Der internationale FIGO Kurs
– Teach the breech – Beckenendlage

Hands-on-Kurs (H-12) | 15:45 - 17:15 Uhr

Kursleitung:
Michael Abou-Dakn, Berlin
Frank Louwen, Frankfurt am Main

Jetzt buchen

Inhalt: Theoretische Grundlagen mit aktuellem internationalen Wissenstand zur Beckenendlage sowie Hands-on-Training.

Methodik: Theorie- und Praxisteil.

Ziel: Erlernen des klinischen Managements der vaginalen Beckenendlagengeburt.

Freitag, 22. September 2023


Uterus myomatosus und Kinderwunsch –
Medikamentöse und operative Behandlungsstrategien

Seminar (S-21) | 09:30 - 11:00 Uhr

Seminarleitung:
Ricardo Felberbaum, Kempten

Jetzt buchen

Inhalt & Ziel: Vermittlung von Kenntnissen zu Pathophysiologie und Ätiologie von uterus myomatosus, Endometriose und Adenomyose, deren Bedeutung für Sterilität und Infertilität, sowie die Möglichkeiten konservativer und interventioneller Behandlungen, sowie deren Indikationen und Behandlungsergebnisse.

Methodik: Interaktiver Vortrag + 2 Videos zur Radiohochfrequenzablation


Diagnose, konservatives Management und Prävention von Deszensus, Harn- und Stuhlinkontinenz –
Pessar- und Device-Workshop

Hands-on-Kurs (H-21) | 09:30 - 11:00 Uhr

Kursleitung:
Kathrin Beilecke, Berlin
Miriam Deniz, Ulm
Juliane Marschke, Berlin

Jetzt buchen

Inhalt: Erläutern der Pathophysiologie von Beckenbodenfunktionsstörungen einschließlich Stuhlinkontinenz. Präsentation von spezifischer Anamnese, klinischer Untersuchung und Ultraschalluntersuchung verschiedener Deszensus- und Inkontinenzprobleme und Erörtern konservativer Therapiekonzepte, insbesondere der Pessartherapie.
Inzidenz von Beckenbodenstörungen während und nach der Schwangerschaft, Risikofaktoren sowie Prävention und Therapiekonzepte für diese Zeit.

Methodik: Powerpoint-Präsentationen zur Einführung in die einzelnen Themen. Präsentation verschiedener Devices, deren Indikation und Anwendung. Diskussion von Fällen, Gruppenarbeit.

Ziel: Am Ende des Workshops sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der Lage, Patientinnen mit Beckenbodenfuntkionsstörungen über individuelle konservative Therapiemöglichkeiten zu beraten. Insbesondere sind sie in der Lage, eine geeignete Pessartherapie zu finden und anzupassen.
Am Ende des Workshops kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die hohe Inzidenz von Beckenbodenstörungen während und nach der Schwangerschaft und die Risikofaktoren. Sie sind in der Lage, Frauen prä-, peri- und postpartal über Risiken, Symptome, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten zu beraten.


Ultraschalldiagnostik der Endometriose
Seminar 1

Seminar (S-23) | 13:00 - 14:30 Uhr

Seminarleitung:
Jörg Keckstein, Villach (AT)
Sebastian D. Schäfer, Münster

Jetzt buchen

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Ultraschalldiagnostik der Endometriose.

Methodik: Nach einer kurzen Einführung in die Systematik der Sonographie bei Endometriose und die #ENZIAN(u) Klassifikation werden anhand von Fallbeispielen sonographische Befunde besprochen. Das Seminar endet mit einem kurzen Quiz zur korrekten Klassifikation sonographischer Befunde.

Ziel: Steigerung des Bewusstseins für die Sonographie bei Endometriose. Verbesserung der Kenntnisse und diagnostischen Fähigkeiten.


Lokalisierungstechniken in der Mamma- und Axillachirurgie

Hands-on-Kurs (H-23) | 13:00 - 14:30 Uhr

Kursleitung:
Maggie Banys-Paluchowski, Lübeck
Marc Thill, Frankfurt am Main

Jetzt buchen

Inhalt: Dank der verbesserten Früherkennung und dem vermehrten Einsatz neoadjuvanter Therapien sind die meisten Mammakarzinome, die wir heutzutage operieren, nicht tastbar. Lange galt die Drahtlokalisation bei diesen Tumoren als Goldstandard. Mittlerweile werden moderne Lokalisationstechniken wie der intraoperative Ultraschall oder sondengestützte Detektion zunehmend verwendet. In unserem Workshop lernen Sie die neuen Techniken kennen und können diese direkt praktisch anwenden.

Besonders spannend: erstmalig können Sie während eines Workshops alle in Deutschland verfügbaren Marker und Sonden ausprobieren!

Methodik: 
Impulsvortrag 1: Clip & Draht: noch Goldstandard? Überblick über alle Lokalisationstechniken
Impulsvortrag 2: Nachresektionsraten senken: was können wir optimieren?

Im Anschluss: praktischer Workshop mit Verwendung aller sondengestützten Techniken unter Anleitung der ReferentInnen (LOCalizer, MagSeed, SaviScout, Sirius Pintuition).

Ziel: Moderne Lokalisationstechniken kennenlernen mit praktischen Übungen.


Deszensuschirurgie: Ankerloses Single-Incision System (SRS-Implantat): Indikation, OP-Technik, Operieren am Dummie und in Virtual Reality

Hands-on-Kurs (H-25) | 13:00 - 14:30 Uhr

Kursleitung:
Tina Cadenbach-Blome, Hamburg
Sebastian Kolben, Hagen-Haspe

Jetzt buchen

Inhalt: In diesem Hands-on Workshop wird die neuartige Technik des ankerlosen Single-Incision Systems (SRS-Implantat) zur Behandlung von anteriorem Beckenbodenprolaps mit oder ohne Beteiligung des apikalen Kompartiments gezeigt. Es wird auf Indikationen, Patientinnenauswahl sonographische Nachuntersuchungen, Komplikationsmanagement etc. eingegangen und es werden aktuelle Studienergebnisse gezeigt. Der Kurs ist für Neuanwender und erfahrene Anwender geeignet.

Methodik: Erst wird das Implantat und die operative Methodik anhand eines Vortrags vorgestellt. Anschließend folgt der Praxisteil, in dem die OP am Dummie gezeigt und getestet wird. In virtueller Realität kann jeder Teilnehmern die OP-Technik mit Einblick in Position des Implantats im Körper realitätsgetreu und dreidimensional simulieren

Ziel: Einblicke und Erlernen der OP-Technik, Auswahl geeigneter Patientinnen, visuelle Vorstellung der genauen Lage des SRS-Implantats im Körper auch im Vergleich zu anderen Implantaten des Kurses zu nennen, damit wir diese Informationen zur weitere Bewerbung nutzen können.


Management von Mesh-Komplikationen nach Deszensus und Inkontinenz-Operationen

Seminar (S-24) | 15:00 - 16:30 Uhr

Seminarleitung:
Juliane Marschke, Berlin
Markus Hübner, Freiburg

Jetzt buchen

Inhalt: Wir erarbeiten die Diagnostik und Interventionsmöglichkeiten von typischen Problemen nach dem Einsatz von Fremdmaterialien in der Urogynäkologie.

Methodik: Fallpräsentation mit Diskussion im Panel und in Kleingruppen.

Ziel: Sicherheit im Umgang mit Problemen nach Implantation alloplastischer Materialien: Diagnostik, Kommunikation mit den Patientinnen, konservative und operative Interventionen kennen.


Vaginal operative Entbindungen und Schulterdystokie

Hands-on-Kurs (H-24) | 15:00 - 16:30 Uhr

Kursleitung:
Markus Schmidt, Duisburg

Jetzt buchen

Inhalt: Risikofaktoren, Diagnostik und Management bei Schulterdystokie. Indikationsstellung sowie technische Ausführung vaginal operativer Entbindugen.

Methodik: Nach theoretischer Einführung praktische Übungen am Modell.

Ziel: Vermittlung theoretischer und vor allem praktischer Fähigkeiten im Management von Schulterdystokien und vaginal operativen Entbindungen.


Vulvarekonstruktion – Techniken, Tipps und Tricks

Seminar (S-25) | 15:00 - 16:30 Uhr

Seminarleitung:
Nadja Dornhöfer, Leipzig
Linn Wölber, Hamburg

Jetzt buchen

Inhalt: Darstellung OP Techniken

Methodik: Vortrag mit Bildern

Ziel: Lernen von Ansätzen zur Rekonstruktion


Ultraschalldiagnostik der Endometriose
Seminar 2

Seminar (S-23) | 16:45 - 18:15 Uhr

Seminarleitung:
Jörg Keckstein, Villach (AT)
Sebastian D. Schäfer, Münster

Jetzt buchen

Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit der Ultraschalldiagnostik der Endometriose.

Methodik: Nach einer kurzen Einführung in die Systematik der Sonographie bei Endometriose und die #ENZIAN(u) Klassifikation werden anhand von Fallbeispielen sonographische Befunde besprochen. Das Seminar endet mit einem kurzen Quiz zur korrekten Klassifikation sonographischer Befunde.

Ziel: Steigerung des Bewusstseins für die Sonographie bei Endometriose. Verbesserung der Kenntnisse und diagnostischen Fähigkeiten.


Diagnostische und operative Hysteroskopie bei Kinderwunsch

Seminar (S-26) | 15:00 - 16:30 Uhr

Seminarleitung:
Felix Neis, Tübingen
Klaus J. Neis, Saarbrücken

Jetzt buchen

Inhalte:
Diagnostische Hysteroskopie
- Ambulante Hysteroskopie: Indikationsspektrum, Instrumentarium und Infrastruktur
- Hysteroskopie ohne Analgesie oder in lokaler Analgesie
- Integration der diagnostischen Hysteroskopie in die normale Sprechstunde als Fast-Track Eingriff
- Endometrium-Diagnostik mittels Pipelle

Operative Hysteroskopie
- Polypresektion Resektion von Typ I und Typ II Myomen
- Durchtrennung uteriner Septen
- Darstellung unterschiedlicher Techniken mit und ohne Analgesie
- Konkretes Vorgehen bei Fehlbildungen, Vermeidung von Komplikationen 

Abrechnung der diagnostischen und operativen Hysteroskopie sowie der Endometrium-Diagnostik nach EBM und GOÄ.