Praktischer OP-Kurs Gynäkologie mit (neo)adjuvanten Systemkonzepten
Kontakt
if-kongress management gmbh Berlin
Jägerstraße 58-60
10117
Berlin
Telefon: +49 (0) 30 514 88 33 46
Fax: +49 (0) 30 514 88 34 4
E-Mail:
Bitte aktivieren Sie JavaScript, um diesen Link anzuzeigen!
Standort
KARL STORZ SE & Co. KG
Besucher- und Schulungszentrum Berlin
Scharnhorststraße 3
10115 Berlin

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,
die operative Gynäkologie stellt seit jeher die zentrale Säule unseres
Fachgebietes Gynäkologie und Geburtshilfe dar.
Es ist unsere gemeinsame Verantwortung – ob Auszubildende oder Ausbildende –
das hohe Niveau und das umfassende Gesamtspektrum der operativen
Gynäkologie in Deutschland für die Zukunft zu sichern. Während für die Endoskopie
und die senologischen Operationen bereits seit Jahren etablierte
Trainingsprogramme existieren, fehlen diese bisher in der vaginalen und offenen
abdominalen Chirurgie, obwohl diese für die operative Gynäkologie prägend sind.
Die Entwicklung multimodaler Therapiekonzepte unter Einbindung der primär
systemischen Therapie erfordert darüber hinaus ein erweitertes
Wissensspektrum zu Chemotherapien sowie zielgerichteten,
antikörperbasierten und Immuntherapien.
Diese Lücke zu schließen und endoskopische und offene Chirurgie zu
integrieren ist das Ziel, das wir mit Ihnen zusammen verfolgen werden,
beim Praktischen Kurs für Operative Gynäkologie in Berlin vom 1. bis 2. Dezember 2025.
Das Kursprogramm ist innovativ und äußerst praxisbezogen.
Neben der interaktiven, theoretisch-praktischen Ausbildung und individuellen
Betreuung durch erfahrene Operateure an Trainings- und Simulationssystemen
werden dafür qualifizierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit erhalten,
in Kooperation mit den teilnehmenden medizintechnischen Unternehmen die
erworbenen operativen Fähigkeiten an realen ex vivo Schweinepräparaten zu festigen.
Die erfolgreiche Absolvierung aller Lernstufen durch kurze Prüfungseinheiten
qualifiziert Sie zur Teilnahme eines Operationskurses an Körperspendern in
Kooperation mit dem Institut für Anatomie und Neuroanatomie in Tübingen
(Siehe Qualifizierungskonzept).
Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken konnten und freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Prof. Dr. Gert Naumann, Präsident der DGGG
Prof. Dr. Diethelm Wallwiener
Prof. Dr. Bernhard Krämer
Prof. Dr. Martin Weiss